Umweltmikrobiologie / Edition 3

Umweltmikrobiologie / Edition 3

ISBN-10:
3662596547
ISBN-13:
9783662596548
Pub. Date:
05/28/2020
Publisher:
Springer Berlin Heidelberg
ISBN-10:
3662596547
ISBN-13:
9783662596548
Pub. Date:
05/28/2020
Publisher:
Springer Berlin Heidelberg
Umweltmikrobiologie / Edition 3

Umweltmikrobiologie / Edition 3

$59.99 Current price is , Original price is $59.99. You
$59.99 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Overview

In diesem Fachbuch werden die globalen und lokalen Umweltprobleme sowie die Beteiligung von Mikroorganismen an der Entstehung und Beseitigung dieser Probleme angesprochen. Insbesondere werden methodische, teils molekulargenetischen Aspekte zur Untersuchung mikrobieller Lebensgemeinschaften berücksichtigt.

Insgesamt wird die herausragende Rolle der Mikroorganismen in verschiedenen Stoffkreisläufen dargestellt. Neben biochemischen Grundlagen zum Abbau von Umweltschadstoffen wird der Einsatz von Mikroorganismen in umweltbiotechnologischen Verfahren zur Reinigung von Luft, Wasser oder Boden sowie in umweltschonenden Produktionsverfahren diskutiert.

Gedacht ist das Buch für Biologen mit Interesse an umweltmikrobiologischen Fragen, aber auch für Studierende der Verfahrens- oder Umweltverfahrenstechnik, der Geoökologie oder Geologie sowie Studierende anderer umweltwissenschaftlicher Fachrichtungen.

Für die 3. Auflage haben die Autoren das Buch komplett durchgearbeitet, korrigiert, aktualisiert und ergänzt.


Product Details

ISBN-13: 9783662596548
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 05/28/2020
Edition description: 3. Aufl. 2020
Pages: 647
Product dimensions: 6.61(w) x 9.45(h) x (d)
Language: German

About the Author

Professor Dr. Walter Reineke war seit 1982 Professor für Mikrobiologie an der Bergischen Universität Wuppertal und dort an der Lehre der beiden Studiengänge Lebensmittelchemie und Chemie beteiligt. Seit August 2013 ist er im Ruhestand. Er studierte Biologie in Bochum und Göttingen und begann 1972 mit Hans-Joachim Knackmuss erste Arbeiten zum Einfluss von Strukturelementen in Umweltchemikalien auf den mikrobiellen Abbau. Die Promotion folgte 1976 in Göttingen mit einem Thema zum mikrobiellen Abbau von Chloraromaten mit anschließender PostDoc-Zeit bei der Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung. Er ist dem Thema Umweltchemikalien / Chloraromaten bis heute treu geblieben. Die Arbeitsgruppe interessiert sich für die Biochemie und die genetische Basis der mikrobiellen Abbauwege. Schwerpunkt ist die Chemie von Metaboliten. Mittels Stämmen aus kontaminierten Standorten und solchen, die durch patchwork assembly im Labor erzeugt wurden, wird der Frage nach der Evolution der Abbauwege nachgegangen. Ferner wird versucht, durch directed Evolution Enzyme zu optimieren und zu verstehen. Die Reinigung von kontaminierten Böden durch Spezialstämme wurde analysiert.

Professor Dr. Michael Schlömann wurde 1998 auf die Stiftungsprofessor für Umweltmikrobiologie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt an die Technische Universität Bergakademie Freiberg berufen und ist seit 1999 stellvertretender Direktor des Interdisziplinären Ökologischen Zentrums der Universität. Er studierte Biologie und Wissenschaft von der Politik an der Universität Göttingen und promovierte an der Universität Stuttgart bei Hans-Joachim Knackmuss über biochemische Arbeiten zum mikrobiellen Fluoraromaten-Abbau. Im Rahmen eines Postdoc-Aufenthalts bei Nicholas Ornston an der Yale University wurde das Fundament für spätere genetische Arbeiten zur Evolution von Abbauwegen gelegt. Er erhielt 1991 den Akademiepreis für Biologie der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Die Forschungstätigkeiten konzentrieren sich auf die Enzymatik, Genetik, Evolution und Diversität des bakteriellen Chloraromaten-Abbaus sowie den Nachweis der Gene bzw. der Genexpression an belasteten Standorten. Daneben spielen die Physiologie von Rhodococcen und insbesondere ihre Biotensid-Synthese eine wesentliche Rolle. Schließlich werden mikrobielle Lebensgemeinschaften im Zusammenhang mit sauren Wässern aus Bergbautätigkeiten, Abbauprozessen und aufsteigenden Tiefenwässern analysiert.

Table of Contents

Globale Umwelt. Klima und Mikroorganismen.- Mikroorganismen, Akteure in der Umwelt.- Zusammenhang von mikrobieller Energiegewinnung und Stoffkreisläufen.- Kohlenstoffkreislauf.- Umweltchemikalien.- Mikrobieller Abbau von Schadstoffen.- Der mikrobielle Stickstoffkreislauf.- Kreisläufe von Schwefel, Eisen und Mangan.- Schwermetalle und andere toxische anorganische Ionen.- Mikroorganismen an unterschiedlichen Standorten: Lebensbedingungen und Anpassungsstrategien.- Mikrobielle Lebensgemeinschaften. Strukturelle und funktionelle Analysen mit klassischer Vorgehensweise.- Mikrobielle Lebensgemeinschaften. Strukturelle und funktionelle Analysen mit molekularbiologischer Vorgehensweise.- Schäden an anorganischen Materialien durch mikrobielle Aktivitäten, Biokorrosion.- Biologische Abwasserreinigung.- Biologische Abluftreinigung.- Biologische Bodensanierung.- Biologische Abfallbehandlung.- Biotechnologie und Umweltschutz.- Denkanstöße.

What People are Saying About This

From the Publisher

“... umfassende und ausgezeichnete Zusammenstellung aller Themen, die für die Umweltmikrobiologie derzeit relevant sind. ... optisch gut gestaltet; zahlreiche informative Abbildungen und Tabellen ... weist eine übersichtliche Gliederung auf und ist gut verständlich geschrieben. ... Eine gute Zustammenstellung von Fragen am Ende jedes Kapitels dient der Überprüfung des Wissens, Denkanstöße leiten zum Nachdenken an. Dieses Werk dient Studenten und Lehrenden, ist aber auch für den generall am Thema "Umweltmikrobiologie“ interessierten Leserkreis eine wertvolle Unterlage ...” (Prof. Mag. Dr. Rosa Margesin, Mikrobiologie, Leopold Franzens Universität)

“… einen Fragenblock und eine Literaturzusammenfassung nach jedem Kapitel. ... sich als Lehrbuch und Referenz für Biologen mit Interesse an Umweltmikrobiologischen Fragen, aber auch für Studierende der Umweltverfahrens- und Recyclingtechnik, sowie für Studierende anderer umweltwissenschaftlicher Fachrichtungen sowie alle Leser mit Interesse an den Lebenswissenschaften durchsetzen.
Besonders hervorzuheben: “aktuelle Inhalte, Paperback-Einband, zahlreiche Abbildungen und Tabellen ...” (Prof. Dr. rer. nat. Uta Breuer, Ingenieurwissenschaften, Fachhochschule Nordhausen)

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews