Nutzerverhalten verstehen - Softwarenutzen optimieren: Kommunikationsanalyse bei der Softwareentwicklung

Nutzerverhalten verstehen - Softwarenutzen optimieren: Kommunikationsanalyse bei der Softwareentwicklung

by Mario Donick
Nutzerverhalten verstehen - Softwarenutzen optimieren: Kommunikationsanalyse bei der Softwareentwicklung

Nutzerverhalten verstehen - Softwarenutzen optimieren: Kommunikationsanalyse bei der Softwareentwicklung

by Mario Donick

(1. Aufl. 2020)

$37.99 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Related collections and offers


Overview

Software muss nicht nur technische Definitionen, Standards und Normen erfüllen, sondern von ihren Benutzern auch entsprechend wahrgenommen werden. Nutzer und Käufer erwarten eine bestimmte Leistung, die zu den eigenen Zielen passen muss und es ist Aufgabe der Softwareentwickler, diese Leistung zu liefern.
Da es hierbei nie eine vollständige Passung geben kann, entsteht ein Kommunikationsproblem – ein Kommunikationsproblem zwischen Menschen, das noch zu selten ernstgenommen wird.
Über bekannte Ansätze hinausgehend zeigt das Buch anhand vieler praxisnaher Beispiele ein Verfahren, mit dem Sie Kommunikationsprobleme während der Entwicklung von Software aufdecken und bearbeiten und mit dem Sie auch nach der Veröffentlichung Ihrer Software Möglichkeiten der Optimierung identifizieren können.
Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um an weiteren Beispielen zu üben und Ihr Wissen zu prüfen.


Product Details

ISBN-13: 9783658289621
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Publication date: 04/27/2020
Edition description: 1. Aufl. 2020
Pages: 129
Product dimensions: 6.61(w) x 9.45(h) x (d)
Language: German

About the Author

Dr. Mario Donick ist Kommunikationswissenschaftler. Er studierte Germanistik und Geschichte an der Universität Rosk und war dort bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informatik. 2016 erschien seine Dissertation zu Unsicherheit und Ordnung der Computernutzung. Seitdem arbeitet er im und zum technischen Kundenservice und ist Autor und Entwickler. Zuletzt erschien sein Sachbuch „Die Unschuld der Maschinen“.

Table of Contents

Einleitung: Was Software-Qualität mit menschlicher Kommunikation zu tun hat.- Kommunikation bei der Software-Entwicklung.- Über die Beziehung von Nutzer*in, Software und Nutzungssituation.- Softwarenutzung strukturiert beobachten.- Strukturelle Analyse der Beobachtungsdaten.- Analyseergebnisse interpretieren: Software als Medium und Schnittstelle, Quality of Interaction und Gestaltungsnormen.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews