Klavierlieder von Wiener Zeitgenossen Haydns, Mozarts und Schuberts

Klavierlieder von Wiener Zeitgenossen Haydns, Mozarts und Schuberts

Klavierlieder von Wiener Zeitgenossen Haydns, Mozarts und Schuberts

Klavierlieder von Wiener Zeitgenossen Haydns, Mozarts und Schuberts

Audio CD

$30.00 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Related collections and offers


Overview

English summary: The CD focuses on a repertoire of Viennese song composition spanning four decades, which is rarely found in the programs of song recitals or recordings. Most of the pieces assembled here (except the songs of Haydn, Mozart, Beethoven, and Schubert) are hardly known today. Some of them are supposed to have been presented to the public for the first time after more than 200 years in the archive. Composed in the Viennese period between Josephinism and the Congress of Vienna, German-language piano songs enjoyed increasing popularity in the private and semi-public music salons of the Viennese intellectual circles. Already in the first half of the 19th century, they were replaced by the new romantic ideal of song associated with Franz Schubert, and soon fell into oblivion. A recent research project by Gundela Bobeth on the Viennese song culture around 1800 emphasizes the extensity and diversity of the exciting repertoire that was created since the 1770s in Vienna. The project has tripled the available source materials and contributed to a fundamental re-evaluation of this long neglected chapter of Viennese music history. Knut Schoch and Henning Lucius revive a representative selection from this rich repertoire for the first time and give an impression of the remarkable range of Viennese song compositions, from the early printed song collections to the time of the young Schubert. German description: Die CD ruckt ein vier Jahrzehnte umspannendes Repertoire Wiener Liedkomposition in den Mittelpunkt, wie es nur selten im Programm von Liederabenden oder Tontrager-Einspielungen zu finden ist. Die meisten der hier versammelten Stucke (die Lieder Haydns, Mozarts, Beethovens und Schuberts ausgenommen) sind heute kaum mehr bekannt; einige durften nach rund 200-jahrigem Archivdasein zum ersten Mal wieder vor Publikum vorgetragen worden sein. Komponiert im Wien der Zeit zwischen Josephinismus und Wiener Kongress, erfreuten sich deutschsprachige Klavierlieder in den privaten und halboffentlichen Musiksalons der Wiener Intellektuellenzirkel zunehmender Beliebtheit und bildeten - nicht zuletzt als Ausdruck eines erstarkenden burgerlichen Selbstverstandnisses - einen integralen Bestandteil der musikalischen Alltagskultur. Schon in der ersten Halfte des 19. Jahrhunderts aber wurden sie vom neuen, mit Franz Schubert assoziierten Liedideal der Romantik verdrangt und gerieten bald in Vergessenheit. Wie umfangreich, vielfaltig und spannend das seit den 1770er Jahren in Wien entstandene Liedrepertoire tatsachlich war, zeigt ein aktuelles Forschungsprojekt von Gundela Bobeth zur Wiener Liedkultur um 1800, das den bislang angenommenen Quellenbestand auf rund das Dreifache erweitert und zu einer grundlegenden Neubewertung dieses lange vernachlassigten Kapitels Wiener Musikgeschichte beitragt. Knut Schoch und Henning Lucius erwecken erstmals eine reprasentative Auswahl aus dem reichen Repertoire zu neuem Leben und vermitteln einen Eindruck von der bemerkenswerten Bandbreite Wiener Liedkompositionen, angefangen von den ersten gedruckten Liedersammlungen bis zu der Zeit des jungen Schubert.


Product Details

ISBN-13: 9783700180753
Publisher: Austrian Academy of Sciences Press
Publication date: 05/05/2017
Series: Klingende Forschung , #6
Pages: 35
Product dimensions: 5.47(w) x 4.88(h) x 0.00(d)
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews