111 Gründe, das Radfahren zu lieben: Vom Rausch der Geschwindigkeit, dem Geheimnis der Langsamkeit und dem Wissen, dass das Glück zwei Räder hat

111 Gründe, das Radfahren zu lieben: Vom Rausch der Geschwindigkeit, dem Geheimnis der Langsamkeit und dem Wissen, dass das Glück zwei Räder hat

by Christoph Brumme
111 Gründe, das Radfahren zu lieben: Vom Rausch der Geschwindigkeit, dem Geheimnis der Langsamkeit und dem Wissen, dass das Glück zwei Räder hat

111 Gründe, das Radfahren zu lieben: Vom Rausch der Geschwindigkeit, dem Geheimnis der Langsamkeit und dem Wissen, dass das Glück zwei Räder hat

by Christoph Brumme

eBook

$7.99 

Available on Compatible NOOK Devices and the free NOOK Apps.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers


Overview

Das Fahrrad scheint DAS Fortbewegungsmittel des neuen Jahrtausends zu sein. Den Eindruck erweckt jedenfalls seit einiger Zeit vielerorts das Straßenbild: junge Mädchen auf bonbonfarbenen Fixies, Familienväter mit Lastenrädern, Touristengruppen, die per Rad die Stadt erkunden, Fahrradkuriere auf ihren pfeilschnellen Bullitts, Rentner auf E-Bikes … Und tatsächlich, in der Fahrradbranche folgt Umsatzrekord auf Umsatzrekord. In Deutschland werden pro Jahr inzwischen mehr Fahrräder als Autos verkauft. Die FAZ meldete 2012 sogar, dass im Berliner Bezirk Prenzlauer Berg schon 40 Prozent aller Verkehrsteilnehmer Radfahrer seien. Dazu kommt: Das Auto als Statussymbol könnte bald ausgedient haben. Immerhin ist das Fahrrad ungleich ressourcenschonender und gesünder als sein motorisierter Kollege. Gleichzeitig ist Fahrradfahren eine absolute Adrenalinsportart: Geschwindigkeit durch Muskelkraft, Freiheit, Flexibilität. So simpel seine Bauweise, so effektiv ist es, dieses schönste Fortbewegungsmittel der Welt. Ob in der Berliner Innenstadt oder in der hintersten Ecke der russischen Provinz: Als Radfahrer erlebt man überall Erzählenswertes und trifft auf die unterschiedlichsten Menschen, die einen mitunter als wundersame Spezies wahrnehmen. In 111 GRÜNDE, DAS RADFAHREN ZU LIEBEN erzählt Christoph Brumme witzige und erstaunliche Anekdoten aus seinem Radfahrerdasein und beleuchtet zugleich alle Facetten des unmotorisierten zweirädrigen Phänomens: Er berichtet von dem Gefühl des Freiseins, das den Radfahrer nach langer Strecke befällt, stellt die härtesten Radrennen der Welt vor, lässt die Entwicklungsgeschichte des Fahrrads im Schnelldurchlauf Revue passieren und würdigt die Helden des Radsports. Einblicke in die Radfahrphilosophie runden die Theorie ab. Ergänzend dazu wartet das Buch aber auch mit vielen praktischen Hilfestellungen auf: Brumme weiß, wie man seinen Drahtesel pflegen muss und wie der Hintern auch auf langen Fahrten geschmeidig bleibt. Also keine Ausflüchte mehr, rauf aufs Rad!

Product Details

ISBN-13: 9783847513643
Publisher: Schwarzkopf & Schwarzkopf
Publication date: 09/01/2014
Sold by: Libreka GmbH
Format: eBook
Pages: 272
File size: 223 KB
Language: German

About the Author

Christoph Brumme wurde 1962 in Wernigerode geboren. Er absolvierte eine Lehre als Eisenbahner, arbeitete am Theater Eisleben als Regieassistent und Inspizient, studierte Philosophie und lebt seit 1985 als freiberuflicher Schriftsteller und Essayist in Berlin. Christoph Brumme fuhr sechs Mal mit dem Fahrrad von Berlin an die Wolga und zurück – insgesamt 40.000 Kilometer!

Read an Excerpt

"Die vielleicht schönste Eigenschaft des Fahrrads: Man kann es ironisch fahren, einhändig, in Schlängellinien, den Kopf im Nacken. Es gibt keine Mindestgeschwindigkeit, die man als Radler einhalten muss. Man kann bummeln, muss die Minuten nicht zählen. Fährt man in der Gruppe durch einen Wald, so staunt man, dass selbst ältere Herren wieder kindlich werden und herumalbern, Wettfahrten veranstalten, johlen, den Kuckuck rufen oder wie Wildschweine grunzen. Das Pferd fordert den Reiter auf: "Spiel mit mir! Wir sind in Gottes freier Natur!" Sogar das Klingeln macht Spaß. Und wie brav die Fußgänger zur Seite treten! Warum nur? Weil die Radfahrer gewöhnlich nur klingeln, wenn sie wirklich Vorfahrt haben, schließlich könnten sie andernfalls leicht vom Rad gestoßen werden. Beim Radfahren werden die Gefühlskonserven geöffnet. Man rast einen Hügel hinab und hat für Momente das Gefühl, sich aus dem Sattel zu erheben und zu fliegen." Christoph Brumme

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews