Title: Europarecht - Schnell erfasst, Author: Stefan Lorenzmeier
Explore Series
eBook $14.99 $19.99 Current price is $14.99, Original price is $19.99.
Title: Zunahme privater Sicherheitsdienste: Chance oder Risiko?, Author: Christian Klein
Title: Rauschmittelkonsum als Teil der Religionsausuebung, Author: Timo Rosenkranz
Title: Rechtsgeschichte der Homöopathie im 19. Jahrhundert, Author: Elisabeth Kölbl
Title: Der EU-Kommissionsvorschlag einer Finanztransaktionssteuer als Maßnahme zur Regulierung der Finanzmärkte, Author: Jil Kalender
Title: Das Bundes-Verfassungsgesetz 1920, Author: Jeannine Dorn
Title: Arbeitnehmererfindungen - das Recht an Erfindungen und daraus folgende Vergütungsansprüche: das Recht an Erfindungen und daraus folgende Vergütungsansprüche, Author: Mark von Kopp-Krimpenfort
Title: Das Leben ist zerbrechlich: 16 authentische Kriminalfälle aus Sicht eines Richters, Author: Wolfgang Backen
Title: Die Verständigung im Strafverfahren: Im Lichte des Urteils des BVerfG vom 19.03.2013, Author: Tobias Locker
Title: Die Wanderarbeitnehmerverordnung (EWG) Nr. 1408/71, Author: Sabine Picout
Title: Arbeitnehmer und freie Mitarbeiter der Rundfunk- und Fernsehanstalten: Wie sind sie rechtlich abzugrenzen?, Author: Mario Saß
Title: Compliance als mögliche Aufsichtsmaßnahme nach § 130 I OWiG. Rechtliche Anforderungen und mögliche Umsetzung im KMU, Author: Michael Staneker
Title: Der kriminalistische Beweis, Author: Norbert Westphal
Title: Unterhaltsrückgriff auf Angehörige von Sozialleistungs-Empfängern, Author: Marina Wilgen
Title: Verfassungsrechtliche Zulässigkeit des ordnungsbehördlichen Verbots des sogenannten stillen Bettelns, Author: Maximilian Feistel
Title: Bürgermeister und Beschwerdemanagement, Author: Monika Lichtenhof
Explore Series
Title: Akzeptanzförderung durch Beteiligung bei Planfeststellungsverfahren, Author: Achim Schober
Title: Dokumentenakkreditive und verwandte Zahlungssicherungsinstrumentarien, Author: Irina Haverkamp
Title: Wiley-Schnellkurs Arbeitsrecht, Author: Arnd Diringer
Title: Der gemeinnützige Kulturbetrieb. Die gGmbH als Alternative zum gemeinnützigen Kulturverein, Author: Gerd Wilfing

Pagination Links