(Fremd-)Sprache und Qualitative Sozialforschung: Forschungsstrategien in mehrsprachig-interkulturellen Kontexten

(Fremd-)Sprache und Qualitative Sozialforschung: Forschungsstrategien in mehrsprachig-interkulturellen Kontexten

(Fremd-)Sprache und Qualitative Sozialforschung: Forschungsstrategien in mehrsprachig-interkulturellen Kontexten

(Fremd-)Sprache und Qualitative Sozialforschung: Forschungsstrategien in mehrsprachig-interkulturellen Kontexten

Paperback(1. Aufl. 2024)

$39.99 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
    Available for Pre-Order. This item will be released on June 11, 2024
  • PICK UP IN STORE

    Store Pickup available after publication date.

Related collections and offers


Overview

Vor dem Hintergrund fortschreitender Internationalisierung von Forschung und Lehre beleuchtet der Sammelband die Spezifika von qualitativer Forschung in und mit mehrsprachig-interkulturellen Kontexten. Ein Augenmerk liegt dabei auf Hürden und Chancen, die sich durch sprachlich diverse Feldforschung und die Arbeit mit multilingualem Datenmaterial ergeben.

Dem Sammelband gelingt es durch das Zusammenspiel aus theoretisch fokussierten, methodisch orientierten und forschungspraktischen Beiträgen verschiedener Fachrichtungen (u. a. Geographie, Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik, Ethnologie bzw. Kultur- und Sozialanthropologie, Translationswissenschaft, Pädagogik, Philosophie, Psychologie, Soziologie), die Komplexität von mehrsprachig-interkultureller Forschung in ihrer Vielfalt greifbar zu machen und diese dadurch inter- und transdisziplinär zu kontextualisieren.

Es finden sich facettenreiche Anregungen für Leser*innen, die konzeptionell an multilingualer Forschung interessiert sind, sowie für jene, die praxisnahe Impulse für die Feldforschung, Datenanalyse oder Ergebnispräsentation in mehrsprachig-interkulturellen Kontexten suchen. Damit ermöglicht der Sammelband einen fundierten Einstieg in die Thematik (Fremd-)Sprache und Qualitative Sozialforschung im Allgemeinen sowie vielseitige Einblicke in konkrete mehrsprachig-interkulturelle Forschungsprozesse. Der Sammelband ist hochrelevant für alle wissenschaftlich arbeitenden Personen – fortgeschrittene Studierende, Nachwuchswissenschaftler*innen und erfahrene Forscher*innen –, die eigene qualitative Forschungsprojekte in mehrsprachig-interkulturellen Kontexten umsetzen möchten.


Product Details

ISBN-13: 9783662657652
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 06/11/2024
Edition description: 1. Aufl. 2024
Pages: 375
Product dimensions: 6.10(w) x 9.25(h) x (d)
Language: German

About the Author

Dipl.-Wirtsch.Geogr. Cornelia Bading ist Promovendin an der Professur für Wirtschaftsgeographie, Mathematisch-Geographische Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Gesundheitsgeographie, Grounded Theory und qualitative Methoden.

PD Dr. Kerstin Kazzazi ist Projektmitarbeiterin an der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen u .a. Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt sowie Schriftlinguistik.

PD Dr. Jeannine Wintzer ist Dozentin für Qualitative Methoden am Geographischen Institut der Universität Bern. Neben ihrer Forschung zu sozialräumlicher Diskursivität und Visualität lehrt sie Geschichte, Theorie und Methoden der Geographie.



Table of Contents

1 Esel ist nicht gleich 'Esel': Über des Esels sprach- und sozialwissenschaftlichen Beipack - eine Einleitung.- 2 Bestimmt die Sprache das Denken? Sprachwissenschaftliche Anmerkungen zu einer Glaubensfrage.- 3 Mehrsprachigkeit im Raum verstehen - Plädoyer für qualitative Betrachtungen der Zuordnung sprachlicher Einheiten.- 4 Preparing for multilingual-intercultural contexts - Exploring barriers to Englisch language learning in Laos.- 5 Sprachen in der Sprache oder Von Eau de Javel und La Javel - Sprachliche Variabilität in qualitativen Forschungsprozessen bewusster wahrnehmen.- 6 Dialekt in der qualitativen Sozialforschung - Forschungsgegenstand und Dimensionen methodischer Sensibilisierung.- 7 Was heißt eine Fremdsprache verstehen? - Verstehen zwischen Sprachspielen, Lebensformen und sozialen Ontologien.- 8 Zur Rekonstruktion von Bedeutungen während der Feldforschung in einem mehrsprachigen 3-Generationenhaushalt der Nördlichen Lakandón Maya.- 9 (Fremd-)sprache als Positionierung - Wenn die Sprache des Interviews Forschungshaltungen in Frage stellt.- 10 Befremdung durch Sprache - Zum Verstehen in multilingual-interkulturellen Interviewkonstellationen.- 11 "Our boat was balloon" - Language and the communicability of flight experiences in research with children.- 12 Foreign language(s) - Foreign place(s) - Assembling qualitative research in Bangkok, Thailand.- 13 Tanslating the camp - Fieldwork, language and positionality along the refugee Balkan route.- 14 "I was a special operations officer in a Russian correctional colony but I'll speak Georgian" - The politics of language in qualitative research in the former Soviet Union.- 15 Kommuniktation und Verstehen über Eck - Dolmetschprozesse und deren Reflexion.- 16 Wenn Forschende die Feldsprache nicht sprechen - Artikulationsanalyse von Expert*inneninterviews des Fremdverstehens.- 17 Translational moments identified - Deliberating translation in qualitative research.- 18 Die (Nicht-)Übersetzbarkeit wissenschaftlicher Ergebnisse - am Beispiel sprachlicher Interaktionen in Paarinterviews.- 19 Navigating difference - Translation as an unfinished project.- (Fremd-)Sprache und akademische Wissensproduktion. 20.- Ausblick
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews